Förderung auf Bundesebene
KfW-Kredite und Zuschüsse im Überblick
Welche Förderung der KfW zu Ihnen passt, hängt von Ihrem Vorhaben ab. Genau genommen stellt sich die Frage, ob Sie eine neue Immobilie bauen, eine vorhandene kaufen oder Ihr Eigenheim sanieren möchten.
Das Gute an den KfW-Darlehen: Sie lassen sich auch miteinander kombinieren.

Sie möchten eine neue Immobilie bauen?

Zur Finanzierung Ihres Neubaus können Sie KfW-Programm 124: Wohneigentumsprogramm und KfW-Programm 261: Wohngebäude Kredit nutzen.
Wenn Sie für den Neubau darüber hinaus den Einsatz erneuerbarer Energien planen, kommt KfW-270: Erneuerbare Energien Standard infrage.
Weiterführende Links zum Thema Neubau für Privatpersonen:
Sie möchten eine vorhandene Immobilie kaufen?

Zur Finanzierung Ihrer Immobilie können Sie KfW-124: Wohneigentumsprogramm und KfW-Programm 261: Wohngebäude Kredit nutzen.
Dazu können Sie Baukindergeld beantragen: KfW-424: Baukindergeld.
Auch der Erwerb von Genossenschaftsanteilen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft wird gefördert, und zwar mit KfW-134: Genossenschaftsanteile.
Falls Sie die Immobilie nach dem Kauf umrüsten und auf erneuerbare Energien setzen wollen, kann KfW-270: Erneuerbare Energien Standard zum Einsatz kommen.
Übersicht der Förderprodukte
- Förderkredite und Zuschüsse für bestehende Immobilien
- KfW-Förderprodukte gibt es in 2 Formen – als direkt ausgezahlten Zuschuss oder als Kredit. Eine Sonderform ist der Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem Sie den Kreditbetrag nicht vollständig zurückzahlen müssen.
»Lassen Sie uns die richtige Förderung für Ihre Immobilie finden.«
OLAF ZAHN

Förderung auf Bundesebene
Förderung durch die Bundesländer
Auch auf Ebene der Bundesländer können Förderprogramme für Hausbau und Immobilienkauf genutzt werden. Zur entsprechenden Zuordnung ist dabei die Lage der zu fördernden Immobilie ausschlaggebend.
Jedes Bundesland geht innerhalb der Förderung eigene Wege – wir beraten Sie mit Blick auf die Auswahl des passenden Förderprogramms und beziehen dieses, wo möglich, in unser Finanzierungskonzept ein. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Beantragung bei Kommune oder Landesförderinstitut.